jemanden an den Bettelstab bringen

jemanden an den Bettelstab bringen
An den Bettelstab kommen; jemanden an den Bettelstab bringen
 
Mit dem heute nur noch in den beiden Wendungen gebräuchlichen Wort »Bettelstab« ist der Stab des Bettlers gemeint, der Stock, auf den sich ein kranker oder alter Mensch beim Betteln stützte, wenn er seinen Lebensunterhalt nicht mehr durch Arbeit bestreiten konnte. Wer an den Bettelstab kommt, ist völlig verarmt: Als Viehzüchter war er durch den Rinderwahnsinn nahezu an den Bettelstab gekommen. - Wird jemand an den Bettelstab gebracht, dann wird er wirtschaftlich völlig ruiniert: Seine Spielleidenschaft hatte ihn an den Bettelstab gebracht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • An den Bettelstab kommen — An den Bettelstab kommen; jemanden an den Bettelstab bringen   Mit dem heute nur noch in den beiden Wendungen gebräuchlichen Wort »Bettelstab« ist der Stab des Bettlers gemeint, der Stock, auf den sich ein kranker oder alter Mensch beim Betteln… …   Universal-Lexikon

  • Bringen — Bringen, verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort gebrácht; Imperat. bring oder bringe. Dieses Zeitwort bedeutet überhaupt die Bewegung eines Dinges zu einem andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bettelstab — An den Bettelstab geraten: verarmen, keine Reserven mehr haben. Die Wendung stammt aus der Zeit, als es noch keine Sozialhilfe gab. Heute wird sie meist im übertragenen Sinne gebraucht. Wenn z.B. jemand zu verschwenderisch mit seinem Geld umgeht …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bettelstab — Bẹt·tel·stab der; geschr, nur in 1 jemanden an den Bettelstab bringen jemanden finanziell ruinieren 2 an den Bettelstab kommen sehr arm werden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bettelstab — Bẹt|tel|stab; jemanden an den Bettelstab bringen (finanziell ruinieren) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stab — Der Stab hat verschiedene Bedeutungen und Funktionen; so bezeichnet er mittelhochdeutsch das Steckenpferd der Kinder: ›ûf einem stabe rîten‹ dient hier zur Bezeichnung der Kindheit:{{ppd}} {{ppd}}    der ich gedienet hân mit staetekeit{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”